Du schreibst gerade an deiner wissenschaftlichen Arbeit und bist fast fertig damit? Herzlichen Glückwunsch! Doch bevor du deine Arbeit abschickst, solltest du unbedingt noch einmal gründlich korrekturlesen und verbessern.
QUICK TIPP: Text-Korrektur kostenlos mit Mimir Mentor – Testsieger 2023
Tipp: Nutze die kostenlose Text-Korrektur von Mimir Mentor – Testsieger 2023 (Rechtschreibung prüfen, unwissenschaftliche Wörter & mehr)
Warum ist das Korrekturlesen so wichtig?
- Eine wissenschaftliche Arbeit hat immer formale Anforderungen, die du beachten musst, wie das korrekte Zitieren von Quellen oder Schreibregeln. Wenn du diese Regeln nicht beachtest, riskierst du, dass deine Arbeit abgelehnt wird.
- Bei einer wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, eine klare und gut strukturierte Argumentation zu entwickeln. Durch das Korrekturlesen und Verbessern kannst du sicherstellen, dass deine Argumentation für den Leser verständlich ist und dass du alle wichtigen Aspekte deiner Thematik behandelt hast.
- Es gibt Fehler, die du beim Schreiben leicht übersehen kannst, wie Schreibfehler oder Strukturprobleme. Durch das Korrekturlesen und Verbessern kannst du solche Fehler aufspüren und beheben, bevor sie von deinem Professor oder deiner Professorin entdeckt werden.
Das Korrekturlesen und Verbessern von wissenschaftlichen Arbeiten ist also wichtig, um sicherzustellen, dass deine Arbeit den formalen Anforderungen entspricht, eine verständliche Argumentation hat und frei von Fehlern ist. Mimir ist ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen kann. Mimir ist ein nützliches Werkzeug, um sicherzustellen, dass deine Arbeit fehlerfrei und professionell ist.
Wir zeigen dir, wie du deine wissenschaftliche Arbeit korrekturlesen und verbessern kannst – und wie Mimir dir dabei helfen kann.
Vor dem Korrekturlesen: Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit beginnst, gibt es einige Dinge, die du vorbereiten solltest. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du genügend Zeit für das Korrekturlesen einplanst. Wie viel Zeit das genau ist, hängt von der Länge deiner Arbeit und von deinem persönlichen Korrektur-Tempo ab.
Als Richtwert kannst du dir vielleicht ein bis zwei Tage für eine Arbeit von ca. 15 Seiten vornehmen.
Welche Hilfsmittel für das Korrekturlesen und Verbessern von wissenschaftlichen Arbeiten gibt es?
Bevor du mit dem Korrekturlesen beginnst, solltest du auch sicherstellen, dass du alle notwendigen Hilfsmittel zur Hand hast. Hierzu gehören beispielsweise:
- Eine aktuelle Version des Zitierstils, den du in deiner Arbeit verwendest (z. B. APA, Harvard, etc.)
- Ein Wörterbuch, falls du unsicher bist, wie bestimmte Wörter geschrieben werden oder was sie bedeuten
- Eine Liste von häufigen Schreibfehlern und ihren korrekten Schreibweisen
- Eine Liste mit guten Formulierungen für wissenschaftliche Texte
- Siehe Online Korrektur Software
Wissenschaftliche Formulierungen in Minuten Sekunden
Außerdem empfiehlt es sich, dass du deine wissenschaftliche Arbeit auf einem Computer bearbeitest, damit du schnell und einfach Änderungen vornehmen kannst. Wenn du Mimir nutzt, wirst du noch weitere Vorteile haben: Mimir ist ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit hilft.
Mit Mimir kannst du beispielsweise Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, unwissenschaftliche Wörter sowie nicht-gendergerechte Sprache aufspüren und beheben. Wir werden Mimir später im Artikel noch genauer vorstellen – bis dahin solltest du dir vielleicht schon einmal überlegen, ob du Mimir nutzen möchtest.
Korrekturlesen: Fehler finden und beheben – 5 Tipps
Jetzt, wo du deine wissenschaftliche Arbeit auf dem Computer bearbeitest und alle notwendigen Hilfsmittel bereitgelegt hast, kannst du mit dem eigentlichen Korrekturlesen beginnen.
Hier sind einige Tipps, wie du dabei vorgehen kannst:
- Lies deine Arbeit laut vor: Indem du deine Arbeit laut vorliest, kannst du Schreibfehler und Ungereimtheiten leichter entdecken. Probiere es doch einfach einmal aus – du wirst überrascht sein, wie viele Fehler du so aufspüren kannst!
- Nutze Mimir: Wie bereits erwähnt, ist Mimir ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit hilft. Mimir kann Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, unwissenschaftliche Wörter sowie nicht-gendergerechte Sprache aufspüren und dir Vorschläge für Korrekturen anbieten.
Tipp: Lass deinen Text von Mimir Mentor direkt prüfen (Unwissenschaftliche Wörter, Genderkonformität und mehr…)
- Verwende das Stil- und Grammatikprüfungsfenster in deinem Texteditor: Viele Texteditor bieten ein integriertes Stil- und Grammatikprüfungsfenster, das dir beim Korrekturlesen hilft. Du kannst einfach auf den entsprechenden Button klicken und das Fenster öffnet sich. Hier werden dir mögliche Fehler angezeigt und du kannst sie direkt aus dem Fenster heraus beheben.
- Arbeite dich von allgemeinen Fehlern zu spezifischen Fehlern vor: Zunächst solltest du alle allgemeinen Fehler wie Rechtschreibfehler und Grammatikfehler beheben. Anschließend solltest du dich den spezifischeren Fehlern widmen, zum Beispiel:
- Unwissenschaftliche Wörter: Vermeide es, umgangssprachliche oder subjektive Ausdrücke in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden. Nutze stattdessen präzise, wissenschaftliche Ausdrücke.
- Geschlechtergerechte Sprache: Achte darauf, dass du in deiner wissenschaftlichen Arbeit gendergerechte Sprache verwendest. Nutze beispielsweise kein generisches Maskulinum, sondern gib die Geschlechter von Personen explizit an oder verwende geschlechtsneutrale Formulierungen.
- Zitate und Quellenangaben: Stelle sicher, dass du alle Zitate und Quellenangaben in deiner wissenschaftlichen Arbeit korrekt zitiert hast und dass sie dem von dir verwendeten Zitierstil entsprechen.
- Nutze andere Hilfsmittel: Es gibt noch viele weitere Hilfsmittel, die dir beim Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen können. Hier sind einige Beispiele:
- Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die du beim Korrekturlesen beachten musst (z. B. Rechtschreibung, Grammatik, Zitate, Quellenangaben)
- Eine weitere Person, die deine Arbeit noch einmal durchsieht und dir Feedback gibt
- Ein Texteditor mit integrierter Vorlesefunktion, damit du deine Arbeit noch einmal laut vorlesen und Fehler entdecken kannst
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Korrekturlesen und Verbessern von wissenschaftlichen Arbeiten ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Arbeit fehlerfrei und professionell ist.
Nutze Mimir und andere Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du alle Fehler findest und behebst.
Auch wenn das Korrekturlesen viel Zeit in Anspruch nehmen kann, lohnt es sich auf jeden Fall – schließlich möchtest du ja, dass deine wissenschaftliche Arbeit so gut wie möglich ist. Also nimm dir die Zeit, die du brauchst, und arbeite gründlich und sorgfältig. Dann wirst du sicher eine hervorragende Arbeit abliefern!
Verbessern von wissenschaftlichen Arbeiten
Nachdem du deine wissenschaftliche Arbeit korrekturgelesen und alle Fehler behoben hast, ist es an der Zeit, sie zu verbessern. Auch wenn deine Arbeit jetzt schon fehlerfrei und gut formuliert ist, gibt es immer noch Möglichkeiten, sie weiter zu verbessern. Hier sind einige Tipps, wie du das anstellen kannst:
- Nutze Mimir: Mimir ist ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen kann. Mit Mimir kannst du beispielsweise Sätze automatisch wissenschaftlicher umformen, um sie präziser und klar zu gestalten. Du kannst auch die Funktion „Wissenschaftlicher formulieren“ von Mimir nutzen, um die wissenschaftliche Terminologie in deiner Arbeit zu optimieren.
Beispiel-Eingabe: Kartoffeln sind gesund… ➔ Ergebnis: Kartoffeln sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
- Nutze das Stil- und Grammatikprüfungsfenster in deinem Texteditor: Auch das Stil- und Grammatikprüfungsfenster in deinem Texteditor kann dir beim Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen. Wenn du den Texteditor von Mimir nutzt, kannst du auch die Funktion „Geschlechtergerechte Sprache prüfen“ nutzen, um sicherzustellen, dass du in deiner Arbeit gendergerechte Formulierungen verwendest.
- Hol dir Feedback von anderen: Eine andere Möglichkeit, deine wissenschaftliche Arbeit zu verbessern ist, sie von anderen lesen zu lassen und dir Feedback zu holen. Du kannst beispielsweise Kolleg:innen oder eine Vertrauensperson bitten, deine Arbeit durchzusehen und dir Verbesserungsvorschläge zu geben. Auch Professor:innen oder Dozent:innen können dir hilfreiches Feedback geben.
- Arbeite an deiner Struktur: Eine gute Struktur ist der Schlüssel zu einer gut lesbaren und verständlichen wissenschaftlichen Arbeit. Überprüfe, ob deine Arbeit eine klare Einleitung, Hauptteil und Schluss hat und ob die Überleitungen zwischen den Abschnitten logisch sind. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, deine Arbeit zu strukturieren, kannst du auch eine Gliederung erstellen und diese als Orientierungshilfe verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit Mimir und anderen Hilfsmitteln kannst du deine wissenschaftliche Arbeit noch weiter verbessern und sicherstellen, dass sie professionell und fehlerfrei ist. Nutze die Tipps in diesem Kapitel, um deine Arbeit auf das nächste Level zu bringen!
Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, wie du deine wissenschaftliche Arbeit effizient und vollständig korrekturlesen und verbessern kannst. Hier sind noch einmal die wichtigsten Schritte zusammengefasst:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Hilfsmittel bereitlegst, zum Beispiel Mimir, eine Checkliste oder ein Texteditor mit integrierter Vorlesefunktion.
- Korrekturlesen: Lese deine Arbeit laut vor, nutze Mimir und das Stil- und Grammatikprüfungsfenster in deinem Texteditor, arbeite dich von allgemeinen Fehlern zu spezifischen Fehlern vor und nutze andere Hilfsmittel, um alle Fehler zu finden und zu beheben.
- Verbessern: Nutze Mimir und andere Hilfsmittel, um deine Arbeit noch präziser und wissenschaftlicher zu schreiben. Hol dir Feedback von anderen und arbeite an der Struktur deiner Arbeit.
Hier sind noch ein paar Tipps, um das Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeiten effektiv zu gestalten:
- Nimm dir genügend Zeit: Korrekturlesen und Verbessern von wissenschaftlichen Arbeiten kann Zeit in Anspruch nehmen, also stelle sicher, dass du genügend Zeit einplanst.
- Leg regelmäßig Pausen ein: Arbeite nicht zu lange am Stück, sondern leg regelmäßig Pausen ein, um deine Augen und deinen Geist zu entlasten.
- Verwende verschiedene Korrekturmethoden: Probiere verschiedene Korrekturmethoden aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Manche Menschen bevorzugen beispielsweise das Korrekturlesen vom ausgedruckten Blatt und andere lieber am Bildschirm.
- Nutze Mimir und andere Hilfsmittel: Mimir ist ein nützliches Werkzeug, um deine wissenschaftliche Arbeit Korrektur zu lesen und zu verbessern. Nutze auch andere Hilfsmittel wie Checklisten, Korrekturleser oder Texteditoren mit integrierter Vorlesefunktion, um deine Arbeit noch gründlicher zu prüfen. Tipp: Jetzt einfach mit eigenem Text testen (deutsch & englische Korrektur) ->
- Hol dir Feedback von anderen: Lass deine Arbeit von anderen lesen und hole dir Feedback, um Verbesserungsvorschläge und neue Perspektiven zu bekommen.
- Arbeite an deiner Struktur: Eine gute Struktur ist der Schlüssel zu einer gut lesbaren und verständlichen wissenschaftlichen Arbeit. Achte darauf, dass deine Arbeit eine klare Einleitung, Hauptteil und Schluss hat und dass die Überleitungen zwischen den Abschnitten logisch sind.
Hoffentlich haben dir diese Tipps geholfen und du kannst nun deine wissenschaftliche Arbeit noch erfolgreicher korrekturlesen und verbessern. Viel Erfolg!
FAQ
Wie lange sollte ich für das Korrekturlesen und Verbessern meiner wissenschaftlichen Arbeit einplanen?
Das hängt von der Länge und dem Schwierigkeitsgrad deiner Arbeit ab. Generell gilt: Je mehr Zeit du für das Korrekturlesen und Verbessern aufwendest, desto besser wird das Ergebnis sein. Es ist wichtig, genügend Zeit einzuplanen, um sicherzustellen, dass du alle Fehler findest und behebst und deine Arbeit auf das bestmögliche Niveau bringst.
Als Richtwert kannst du dir einen Tag für eine Arbeit von ca. 15 Seiten vornehmen.
Wie kann Mimir mir beim Korrekturlesen und Verbessern meiner wissenschaftlichen Arbeit helfen?
Mimir ist ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Korrekturlesen und Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen kann. Mit Mimir kannst du beispielsweise Sätze automatisch wissenschaftlicher umformulieren, unwissenschaftliche Wörter erkennen und Genderkonformität sicherstellen. Mimir ist ein nützliches Werkzeug, um dich dabei zu unterstützen, dass deine Arbeit fehlerfrei und professionell ist.
Kann ich Mimir auch für andere Arten von Texten nutzen?
Ja, Mimir kann für alle Arten von Texten genutzt werden, nicht nur für wissenschaftliche Arbeiten. Mimir ist beispielsweise auch nützlich für Geschäftsbriefe, E-Mails und vieles mehr. Mimir ist ein vielseitiges Korrekturprogramm, das dir beim Verbessern deiner Texte allgemein helfen kann.