Einführung
Wissenschaftliches Formulieren ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Im Folgenden werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Formulierens erläutert, um eine erfolgreiche und überzeugende Thesis zu erstellen.
Achte darauf, den roten Faden im gesamten Text beizubehalten.
Wissenschaftliche Formulierungen in Minuten Sekunden
Klarheit und Präzision
Verständlichkeit
Wissenschaftliche Texte sollten klar und präzise sein, damit der Leser die Informationen leicht versteht. Vermeide Fachjargon und umständliche Formulierungen, wenn möglich. Erkläre Begriffe, die für das Verständnis des Textes notwendig sind.
Verwende nicht zu viele Fremdwörter, da sie den Text schwer verständlich machen können.
Wortwahl
Wähle deine Worte sorgfältig aus, um Missverständnisse zu vermeiden. Verwende präzise Begriffe und vermeide vage oder mehrdeutige Ausdrücke.
Nutze Synonyme, um Monotonie zu vermeiden, aber achte darauf, dass sie den gleichen Sinn haben.
Mimir Mentor für präzise Formulierungen
Mimir ist ein automatisches Korrekturprogramm, das dir beim Verbessern deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen kann. Mit Mimir kannst du beispielsweise Sätze automatisch wissenschaftlicher umformen, um sie präziser und klar zu gestalten. Du kannst auch die Funktion „Wissenschaftlicher formulieren“ von Mimir nutzen, um die wissenschaftliche Terminologie in deiner Arbeit zu optimieren.
Beispiel-Eingabe: Kartoffeln sind gesund… ➔ Ergebnis: Kartoffeln sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Kohärenz und Logik
Eine gute Argumentationsstruktur ist entscheidend für die Kohärenz und Logik eines wissenschaftlichen Textes. Stelle sicher, dass deine Argumente gut durchdacht und nachvollziehbar sind, und präsentiere sie in einer sinnvollen Reihenfolge.
Praktisches Beispiel: Wenn du eine These aufstellst, präsentiere zuerst die relevanten Fakten und führe dann die Schlussfolgerungen an.
Objektivität und Neutralität
Faktentreue
Wissenschaftliche Texte sollten objektiv und neutral sein. Berichte Fakten und Ergebnisse genau und vermeide Verzerrungen oder persönliche Meinungen.
Achte darauf, keine voreiligen Schlussfolgerungen zu ziehen und deine Aussagen immer mit entsprechenden Belegen zu untermauern.
Belegführung
Die Belegführung ist unverzichtbar, um die Glaubwürdigkeit deiner Aussagen zu gewährleisten. Verwende zuverlässige und relevante Quellen, um deine Argumente zu stützen.
Unzureichende oder fehlende Belege können dazu führen, dass deine Arbeit als unglaubwürdig oder ungenau angesehen wird.
Nutze ein Literaturverwatungsprogramm, wie Citavi, OneNote oder Mimir Mentor.
Stil und Sprache
Der Stil und die Sprache deines wissenschaftlichen Textes sollten angemessen und konsistent sein. Verwende einen formalen, sachlichen Ton und achte darauf, dass dein Text stilistisch einheitlich ist.
Informell | Formal |
---|---|
Umgangssprachliche Ausdrücke | Fachsprache |
Kurze, einfache Sätze | Achtung: Keine komplexe, verschachtelte Sätze! -> Kurze, präzise Sätze |
Emotionale, subjektive Aussagen | Objektive, neutrale Aussagen |
Lass deinen Stichpunkt von Mimir ausformulieren (Beispiel-Eingabe: Laufen ist toll ➔ Ergebnis (1/3): Laufen ist eine gesunde und effektive Art der körperlichen Aktivität, die zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness, der Beweglichkeit und der psychischen Gesundheit beitragen kann.)
Zitieren und Paraphrasieren
Korrektes Zitieren
Ein korrekter Umgang mit Zitaten und Quellen ist unerlässlich in einer wissenschaftlichen Arbeit. Achte darauf, dass du Zitate korrekt kennzeichnest und angibst, aus welcher Quelle sie stammen.
Praktisches Beispiel: Verwende Zitierstile wie APA, MLA oder Chicago, um deine Quellen einheitlich und korrekt anzugeben.
Plagiate vermeiden
Plagiate können schwerwiegende Folgen haben und deine akademische Karriere gefährden. Vermeide daher, Texte oder Ideen anderer ohne korrekte Zitation als deine eigenen auszugeben.
Plagiate können zur Disqualifikation deiner Arbeit oder sogar zum Ausschluss aus dem Studiengang führen.
Abbildungen und Tabellen
Abbildungen und Tabellen können helfen, komplexe Informationen übersichtlich darzustellen. Achte darauf, dass sie klar und leicht verständlich sind und füge bei Bedarf Erläuterungen oder Legenden hinzu.
Verwende Abbildungen und Tabellen sparsam und nur, wenn sie für das Verständnis des Textes notwendig sind.
Gliederung und Aufbau
Strukturierung
Eine gute Gliederung und Strukturierung deiner Arbeit erleichtert dem Leser das Verständnis des Textes und der Argumentationslinie. Nutze Überschriften und Unterpunkte, um den Text übersichtlich zu gestalten.
Tabelle: Beispiel für eine übersichtliche Gliederung
Einleitung | Hauptteil | Schluss |
---|---|---|
Hintergrund und Zielsetzung | Argumente und Belege | Zusammenfassung und Fazit |
Zusammenfassung und Abstract
Die Zusammenfassung und das Abstract sollten eine prägnante und aussagekräftige Übersicht über deine Arbeit bieten. Halte dich kurz und konzentriere dich auf die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Eine zu lange oder unklare Zusammenfassung kann dazu führen, dass der Leser das Interesse am Text verliert.
Lektorat und Korrektur
Rechtschreibung und Grammatik
Rechtschreib- und Grammatikfehler können den Gesamteindruck deiner Arbeit beeinträchtigen und den Lesefluss stören. Lass deine Arbeit von jemandem Korrektur lesen oder nutze Korrektursoftware, um Fehler zu identifizieren und zu beheben.
Plane ausreichend Zeit für das Lektorat und die Korrektur ein, um den Text gründlich zu überarbeiten.
Korrekturfunktionen von Mimir Mentor
Verwende Mimir, um deinen Bericht auf Grammatik- und Rechtschreibfehler zu überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass dein Bericht professionell und fehlerfrei ist.
Korrektur direkt ausprobieren:
Fazit
Die Grundlagen des wissenschaftlichen Formulierens sind essenziell für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Achte auf Klarheit, Präzision, Kohärenz, Objektivität, korrekten Umgang mit Zitaten und eine gut strukturierte Gliederung. Mit diesen Tipps und Ratschlägen bist du gut gerüstet, um eine überzeugende und hochwertige Thesis zu erstellen.
FAQs
-
Wie finde ich den richtigen Schreibstil für meine wissenschaftliche Arbeit?
Orientiere dich an bereits veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten in deinem Fachbereich und halte dich an die formalen und sprachlichen Konventionen deines Fachs.
-
Wie vermeide ich Plagiate in meiner Arbeit?
Achte darauf, alle Quellen und Zitate korrekt anzugeben und keine Textpassagen oder Ideen anderer Autoren ohne entsprechende Kennzeichnung zu übernehmen.
-
Wie finde ich geeignete und zuverlässige Quellen für meine Arbeit?
Nutze wissenschaftliche Datenbanken, Bibliotheken und Fachliteratur, um seriöse und relevante Quellen für deine Arbeit zu finden. Tipp: Benutzte die wissenschaftliche Literatursuche von Mimir Mentor.
-
Wie strukturiere ich meine Arbeit am besten?
Beginne mit einer übersichtlichen Gliederung und untergliedere den Text in logische Abschnitte mit Überschriften und Unterpunkten.
-
Wie schaffe ich es, meine Arbeit verständlich und prägnant zu formulieren?
Vermeide Fachjargon und komplizierte Formulierungen, erkläre notwendige Begriffe und achte auf eine klare und präzise Wortwahl.